Eine Kugelhantel, oder Kettlebell (engl.), früher auch „Rundgewicht“, ist ein Trainingsgerät für das freie Gewichtstraining. Sie besteht aus einer Kugel mit einem festen Griffbügel und hat einen Durchmesser von ca. 20 bis 30 Zentimetern. Die in guss- oder schmiedeeiserner Ausfertigung erhältliche Kugelhantel wird traditionell in Gewichtsgrößen von 16 kg, 24 kg und 32 kg hergestellt. Diese Gewichtsklassen gehen auf die russische Gewichtseinheit Pud (16 kg) zurück. Die russische Bezeichnung für Kugelhantel ist Girya

In Deutschland ist die Kugelhantel als Trainingsgerät bei Kraftsportlern schon seit Ende des 19. Jahrhunderts bekannt. Unter anderem trainierte auch der deutsche Kraftsportler Arthur Saxon mit Kugelhanteln. In einigen deutschen Turnverbänden gab es Anfang des 20. Jahrhunderts außerdem so genannte „Rundgewichtsriegen“, in denen unter anderem mit den eisernen Kugeln jongliert wurde. Die genaue Herkunft von Kugelhanteln ist umstritten, fest steht aber, dass das Training mit ihnen insbesondere in Russland und der Sowjetunion eine lange Tradition hat. So benutzten unter anderem russische „Muskelmänner“ diese Geräte um in Zirkusvorstellungen ihr Publikum zu beeindrucken. Vor allem aber spielten und spielen Kugelhanteln im Militärsport eine große Rolle – russische Einheiten, besonders Spezialeinheiten wie die Speznas trainieren mit diesen Geräten. Auch in der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR gehörten Übungen mit der Kugelhantel zum Ertüchtigungsprogramm der Soldaten. Noch heute gibt es in Russland Wettbewerbe, in denen verschiedene Übungen mit einer 32 kg schweren Kugelhantel durchgeführt und von Punktrichtern bewertet werden.

In den USA ist es zu Beginn des 21. Jahrhunderts zu einem Boom dieses Trainingsgerätes gekommen. Dabei spielt das Marketing des ehemaligen Speznas-Trainers Pavel Tsatsouline eine entscheidende Rolle. Aufgegriffen wurde der Trend in den USA insbesondere von Kraft-, und Kampfsportlern, Elite- und Sondereinheiten des Militärs und der Polizei, sowie Mitarbeitern in der privaten Sicherheitsbranche.

Im Gegensatz zu vielen Trainingsgeräten in herkömmlichen Fitnessstudios sind Kugelhanteln freie exzentrische Gewichte und sprechen nicht isolierte Muskeln, sondern Muskelgruppen und -ketten im ganzen Körper an – jede Übung ist meist auch eine Koordinationsaufgabe. Das Ziel beim Training mit der Kugelhantel ist es vor allem, funktionale Kraft, Explosivkraft und Stabilität aufzubauen und das Herz-Kreislauf-System, sowie Sehnen und Bänder zu stärken. Besonders fördernd wirken die Übungen auf die Kraft im Zentrum des Körpers (engl. core strength) im unteren Rücken- und Hüftbereich. Aus diesen Gründen sind Kugelhanteln besonders bei Kampfsportlern beliebt, die in hohem Maße auf funktionale Kraft, Explosivkraft und Kraftausdauer angewiesen sind.

Die richtige Atmung und eine professionelle Betreuung ist besonders für Anfänger wichtig: Das Verletzungsrisiko ohne fachkundige Anleitung ist hoch. Vor allem bei den dynamischen Übungen treten durch die Nutzung der Fliehkraft (Schwingen der Kugelhantel) extrem hohe Kräfte auf. Das relativ hohe Verletzungsrisiko wird von Kritikern daher als ein wesentlicher Nachteil des Kugelhantel-Trainings gesehen. Als Vorteile werden nicht nur die Steigerung der funktionalen Kraft genannt, sondern auch das Erlangen einer hohen Rundum-Fitness, Durchhaltekraft, Flexibilität, Koordination Körperbeherrschung und Fettverlust.

Sachkundigen Unterricht erteilt Tim Bartling derzeit auf Anfrage.

Feste Kurse sind geplant. Mehr Informationen hierzu demnächst auf dieser Seite

 

Hier finden Sie uns:

Athletik Klub Ultra e.V.
Wrangelstraße 34
24539 Neumünster

Anfahrt...

Aktuelles

Seit dem 11.10.2015 ist unser Headcoach, Tim Bartling, zertifizierter RKC - Kettlebell Trainer. Man darf gespannt sein...

Privates Training

Es gibt im Athletik Klub Ultra auch Privattraining im Bereich Boxen, Grappling oder auch MMA. Sollten Sie Interesse an privatem Training haben, kontaktieren Sie uns per E-Mail an info@athletik-klub-ultra.de

Professionelle Schlagkraftmessung!
Wir präsentieren hier unser Schlagkraftpolster. Dadurch ist es uns möglich, die Schlagkraft zu bestimmen. Es kann, je nach Bedarf, geschlagen oder gekickt werden. Auch Ellenbogenstöße oder Kniestöße sind möglich.

Wir bieten für jede Person eine Schlagkraftmessung an. 

Weitere Informationen und Bilder finden Sie unter dem Menüpunkt "Aktuelles".

Druckversion | Sitemap
© Athletik Klub Ultra e.V. | Impressum